Philosophie und Politik

Hochschulen im Wettbewerb
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Programmiersprache als ideale Sprache
Kapitalismus - ein Gedankenexperiment
Geld - ein Naturphänomen
Das Pendel des Geistes
Paternalismus: Die unsichtbare Macht
Kapitalismus an sich
Die neuen Glasperlen

zurück

Hochschulen im Wettbewerb


Innenansichten über die Herausforderungen des deutschen Hochschulsystems

Buchprojekt des Arbeitskreises Bildung der StipendiatInnen der Friedrich-Ebert-Stiftung

von Anja Neundorf, Julian Zado und Joela Zeller



Das Buch "Hochschulen im Wettbewerb" bei amazon.de kaufen



Kapitel 17


Nachhaltige Beeinflussung des Studiums durch die Wahl unterschiedlicher universitärer Bewertungssysteme


Von Patrick Hedfeld


Im Zuge der Internationalisierung von Studiengängen und Arbeitsplätzen kommt es in unserer Zeit immer stärker zu unterschiedlichen Bewertungs- und Rankingmodellen an Universitäten, die in vieler Hinsicht das Bild einer Hochschule prägen. Dabei ist die Wahl des an einer Universität eingeführten Bildungssystems wesentlich und verändert das soziale und kommunikative Verhalten der Studenten. In diesem Text wird zunächst das Bewertungssystem an den Universitäten gegenüber den Studenten diskutiert und im Folgenden das Bewertungssystem der Hochschulen in verschiedenen Rankings und im Wettbewerb erörtert und in Bezug gesetzt. A) Bewertungssystem der Universität gegenüber den Studenten

An einer Universität, die mit Rankings und Abstufungsmodellen arbeitet, entsteht eine Form von negativem Wettkampf zwischen einzelnen Studenten oder Gruppen. In Deutschland gibt es eine ganze Reihe von Bewertungsmöglichkeiten an Universitäten. Oft gibt es eine Gesamtzahl von zu erreichenden Punkten, die insgesamt vergeben werden können. Abschnittsweise werden Noten auf das Erreichen einer jeweiligen Punktzahl bestimmt, so bekommt man eine 2 (gut), wenn man unter den besten 30 Prozent ist. Eine Bewertung stellt einen Bericht über den Leistungsstand eines Studenten oder einer Studentin dar. Sie darf daher nicht willkürlich gegeben werden, sondern ihre Vergabe muss aus einem für alle durchschaubaren Prozess nachvollziehbar sein. Es existiert eine tabellarische Aufführung für die einzelnen Noten, welche auf Konferenzen und Sitzungen festgelegt wird. Ein Student erhält dann die beste Note, wenn dieser auch zu den Besten eines Jahrgangs gehört. Die Abstufung folgt dabei unterschiedlichen Systemen z.B. einer oft von Professoren verwendeten Gauß-Verteilung (so genanntes „normal grading―) und trennt immer einen klaren Anteil ab, welcher die Prüfung nicht bestanden hat.(368) Es geht nicht mehr darum, den Stoff gut zu verinnerlichen oder anwenden zu können, die gute Note repräsentiert lediglich das Verhältnis der Leistung zu der der Kommilitonen. Es tauchen dadurch mehrere Probleme auf.

Studenten schließen sich entweder in kleinen Gruppen gegen alle Anderen zusammen oder sind Einzelkämpfer mit dem Ziel, so viel Wissen wie möglich zu sammeln, während die anderen Kommilitonen leer ausgehen sollen. Es ist dabei nicht nur Erfolg versprechend, das eigene Wissen zu steigern, sondern auch anderen Studenten, die als direkte Konkurrenten angesehen werden, destruktiv im Wege zu stehen.

Viele Universitäten im Ausland, besonders im asiatischen Raum zum Beispiel an der NUS (National University of Singapore), arbeiten sehr stark mit solchen Bewertungssystemen und Rankingmodellen .(369) Studenten schotten sich nicht nur gegenüber Anderen ab, durch die multikulturelle Gesellschaft des Stadtstaates geschieht eine Separierung gegenüber verschiedenen Nationalitäten. Doch muss man nicht einmal ein so extremes Beispiel wählen, es reicht, einen Blick in unser Land zu werfen und sich Berichte von Jura- oder Architekturstudenten anzuhören. Der alte Juristenwitz, jeder Korrektor habe nur ein gewisses „Punktekontingent― zur Verfügung, wird schnell bittere Universitätsrealität.(370) Aus verschiedenen Bibliotheksbüchern werden Gesetze oder Zeichnungen herausgerissen, Seiten werden geschwärzt oder mit Absicht in eine falsche Reihenfolge gebracht.(371) Ganze Jahrgänge warten bis zum letzten Rückgabetag eines ausgeliehenen Buches, damit Studenten, die sich um eine Nachschreibeklausur kümmern müssen, nicht genügend Informationen erhalten. Wenn das inneruniversitäre Ranking den Ton angibt, dann werden auch verschiedene Informationen von Universitätsmitarbeitern explizit zurückgehalten. Einzelne Studenten höherer Jahrgänge haben Freunde oder Lieblinge in jüngeren Jahrgängen und lassen ihren Schützlingen dann mehr Informationen über Klausuren und das Prüfverhalten der Professoren zukommen, als den übrigen Studenten. Praktikums- oder Übungsleiter, die nicht wollen, dass eine bestimmte Gruppe besser abschneidet, werden das Notwendige unternehmen, um diese Studenten zu blockieren.

Das Promotionsrecht, welches in Deutschland nach einem Universitätsabschluss erlangt wird, ausschließlich an der Endnote festzumachen, ist der gleiche Ansatz wie beim Numerus Clausus.(372) Noten haben in vielen Punkten ihre Vergleichbarkeit verloren. Liegt es nun an Lehrern mit verschiedenen Bewertungssystemen oder an Studiengängen mit unterschiedlichem Arbeitsaufwand, neben der Note im Zeugnis steht niemals eine Information über die Philosophie der Vergabe oder über die spezielle Herkunft. Ist es in dem einen Universitätssystem wichtig zu bestehen, so ist die Notenvergabe in einem anderen Bereich möglicherweise inflationär, was bedeutet, dass jeder, der besteht, eine ausgezeichnete Bewertung erhält. Selbst an der gleichen Universität kann es zu verschiedenen Notenvergaben vor dem Hintergrund unterschiedlichen Arbeitsaufwands kommen. Ein Notenranking zwischen zwei Universitäten, Studienrichtungen oder Fächern zu machen, verliert so seine Vergleichbarkeit. Prüfungsgebühren würden ein weiteres Problem an den Hochschulen in Deutschland darstellen. Wenn man Studenten beispielsweise dadurch bestraft, dass eine nicht bestanden Prüfung bezahlt werden muss oder ein zweiter Versuch mehr Geld kostet, so kann dies tiefe strukturelle Auswirkungen zur Folge haben. Ein Präsident, welcher für seine Universität Geld benötigt, wird in diesem Modell einen Professor loben, welcher eine hohe Durchfallquote bei den Studenten erzielt, da durch das Nichtbestehen eines Pflichtfaches effektiv Geld verdient wird. Klausuren können dann im ersten Versuch unmöglich gemacht werden.

In Spanien an der Universidad de Salamanca (Universität von Salamanca) gibt es nicht nur Studiengebühren, jeder Creditpoint kostet einen festgesetzten Betrag,, welcher im Voraus auf die dafür vorgesehenen Konten überwiesen werden muss.(373) Jeder nicht bestandene Kurs kostet zusätzliches Geld. Selbst durch eine Vergabe von Stipendien ist das Grundproblem nicht gelöst, da nicht alle Studenten über diese Gelder finanziert werden können.(374) Ein nicht bestandener Kurs kann zur Falle werden. Der Wettbewerb in einem „Bestrafungssystem― auf der Basis von Geld verschärft sich zwischen den Studenten, kann es doch oftmals zu Existenzängsten kommen, wenn Kinder aus ärmeren Schichten gegen die Anderen antreten müssen, welche sich die eine oder andere schlechte Prüfung leichter „leisten― können. Das Lernen wird von einem interessierten und kreativen Prozess durch das Ranking- oder das Bestrafungssystem schnell zum reinen Kampf untereinander, in dem es nur noch darum geht „durchzukommen― und „Lernpunkte― zu sammeln. Die interaktive Entwicklung in einem universitären Ideal vom gemeinsamen Lernen geht verloren. Studiengebühren stellen im Universitätsprozess somit eine weitere Veränderung dar. Ich wage nun eine weitere These zu behaupten, dass Individuen mit einer abgeschlossenen Ausbildung völlig anders studieren, als Personen, welche direkt von der Schule (mit einem möglichen Umweg über Zivildienst oder Bundeswehr) kommen. Studenten, welche bereits eine Berufsausbildung haben, sehen Veranstaltungen und den universitären Wettbewerb in einem „anderen Licht―. Es geht dabei viel mehr um ein arbeitsmarktorientiertes Lernen, welches sich stark am „können― orientiert. Was passiert in der Berufswelt zurzeit? Welche Veranstaltung ist wichtig oder passt zu meiner bisherigen Ausbildung? Was wird von verschiedenen Firmen benötigt und worauf wird (möglicherweise auch interdisziplinär) wert gelegt? Der Wettbewerb wird somit nicht nur zu einem Kampf der Studenten basierend auf Noten oder Rankings, sondern auch zu einer Arbeitsmarktorientierung, zu einem Fähigkeiten- und Wissenserwerb. Unverständlich ist in diesem Punkt die Forderung, Studenten dazu zu zwingen, möglichst schnell mit dem Studium fertig zu werden und mit Langzeitgebühren zu bestrafen. Die Rede ist hier nicht von jemandem, der nicht arbeitet, sondern von einem engagierten und interessierten Individuum, das universitäre Ausbildung reflektiert und am Wettbewerb des Arbeitsmarktes orientiert betrachtet.

In Humboldtschen Bildungsideal verschmelzen nicht nur Forschung und Lehre miteinander, es geht auch um die Charakter- und Persönlichkeitsbildung eines jeden Einzelnen.(375) Der Lehrende soll auch zum Lernenden werden und umgekehrt. Dieses Prinzip, welches auf der Basis eines Miteinanders beruht, hilft nicht nur der Gruppe, sondern auch jedem Studenten. Der Lehrende erhält neue Inspiration durch den völlig neuen und ungetrübten Blick der Lernenden, welche nicht mehr in einem reinen Wettbewerb des Gegeneinanders, sondern in einem gemeinsamen Entwicklungsprozess, stehen. In einem kommunikativen System werden eigene Gedanken gefördert und führen so zur Weiterentwicklung. Hier sei jedoch ein wichtiger Unterschied angemerkt. Es handelt sich hierbei nicht um den Aspekt, dass alle Studenten eine Prüfung mit Sicherheit bestehen dürfen, sondern darum, gemeinsam ein gewisses Niveau zu erreichen. Es darf nicht mehr vorkommen, dass immer genau ein Drittel der Studenten die Prüfung nicht besteht oder die Universität am Misserfolg des Einzelnen verdient. Von Anfang an wird ein bestimmtes zu erreichendes Level eines Faches festgesetzt, welches angestrebt werden soll. Hierbei kann es durchaus zur paradoxen Situation kommen, dass alle Studenten eines ganzen Jahrgangs gemeinsam eine Prüfung nicht bestehen. Wurde das Niveau nicht erreicht, muss die Klausur wiederholt werden. Dies erschafft einen neuen positiven Wettbewerb und eine neue Lerngrundlage für den Einzelnen. Eine Person will nun gemeinsam und konstruktiv das von Anfang an festgesetzte Ziel erreichen. Gemeinsam mit den Mitstudenten entwickelt sich ein Gruppengefühl und die Fähigkeit im Team zu arbeiten, und das, ohne die Anderen von vorneherein schädigen zu müssen oder zu einem Einzelkämpfer zu werden. Der Aspekt „mit den Anderen― kann zunächst auch durchaus als ein reines „nicht gegen die Anderen― verstanden werden. Es nützt dem Einzelnen nichts mehr, die Kommilitonen zu blockieren, dies muss zwar nicht folgerichtig zu Teamgeist führen, aber es löst die Spannungen und Konflikte untereinander. In diesem Modell ist es durchaus möglich, dass alle Studenten ein Pflichtfach bestehen. Dieses System löst sich vollkommen vom inneruniversitären Rankingmodell, welches mit dem simplen Fehler behaftet ist, dass ein einzelner Student mit der gleichen Leistung und demselben Können, eingebettet in verschiedene Jahrgänge, unterschiedliche Bewertungen erhält. Eine Studentengruppe, welche stark destruktiv gegenüber dem Jahrgang vorgeht, erhält nun keinen eigenen Vorteil mehr und steht bei der Bewertung nicht mehr besser da, als noch im Rankingmodell, wo durch das Stören der Anderen noch selbst profitiert werden konnte. Das inneruniversitäre Bewertungssystem beeinflusst nicht nur die Art des Studiums, sondern auch die Umgangsweise mit den Kommilitonen und dem gelernten Stoff. Die Universität kann Wettbewerbstätte, Kampfplatz oder Kommunikationstreffpunkt in Bezug auf verschiedene Ideale sein. In der heutigen Zeit wird oft von den Arbeitnehmern gefordert, dass diese team- und kommunikationsfähig sein sollen. Mit einer Universität, die auf Kampf und Rankings eingestellt ist, wird dies auf andere Art geschehen als im Ideal der gemeinsamen und kommunikativen Bildung. B) Hochschulen im Wettbewerb

Universitäten verändern durch die Wahl ihres Systems nicht nur den Wettbewerb der Studenten untereinander, dieser Konflikt spiegelt sich auch zwischen den einzelnen Hochschulen wieder. Um wiederum eine Universität zu bewerten, werden verschiedene Rankingmodelle eingeführt und Maßstäbe entwickelt.(376) Die Kriterien folgen dabei sehr unterschiedlichen Gesichtspunkten. Es geht beispielsweise um die Anzahl der Studenten, die einen Auslandsaufenthalt machen, um die Einwerbung von Drittmitteln, das Ermitteln von Durchschnittnoten der Studierenden oder um die Evaluationen der Professoren. Hochschule im Wettbewerb heißt auch, dass sich diese immer wieder den unterschiedlichsten Merkmalen stellen müssen. Die TU Darmstadt war beispielsweise im Humboldt-Ranking bei den Ingenieurwissenschaften auf Platz eins, schied jedoch in den deutschlandweiten Exzelleninitiativen zunächst aus.(377) Der Grund hierfür liegt unter anderem in den verschiedenen Bewertungskriterien, die an die Universität gestellt wurden.

Eine Hochschule mit sehr hohem Erasmusanteil und einer sehr hohen Einwerbung von Drittmitteln wird in einem speziellen Ranking, welches genau diese Aspekte am stärksten gewichtet, natürlich besser abschneiden als die Universität, die ihr Hauptaugenmerk auf Evaluation der Lehre und Interdisziplinarität richtet. Die Frage nach dem Ranking und nach dem Wettbewerb von Hochschulen, sei dieser nun national oder international, ist auch immer eine Frage der Bewertungskriterien, welche in direktem Zusammenhang zum Universitätsmodell stehen. Genau diese Systeme führen zu verschiedenen Arbeitsatmosphären und Umgängen mit dem Stoff.

Als Beispiel soll hier eine fiktive Hochschule dienen, welche einen sehr hohen Anteil von Austauschstudenten, eine hohe Einwerbung von Drittmitteln und einen starken Bezug zur Interdisziplinarität hat. In einem Ranking, welches die Qualität der Hochschule feststellen soll, kommt also keineswegs die individuelle Lern- und Arbeitssituation der Studierenden vor. An der fiktiven Hochschule sei nun beispielsweise ein sehr straffes Modell eines Rankingsystems eingeführt worden, welches die Individuen dazu veranlasst, rigoros gegen die Kommilitonen vorzugehen. Dies kann soziale, interkulturelle oder andere Gründe zur Folge haben, die dem Studenten beibringen, eine gewisse Form von Misstrauen an den Tag zu legen, um im universitären Alltag zu bestehen. Diese fiktive Universität würde also einen deutlich höheren Platz in der Rangliste der Hochschulen erhalten, als eine Andere, welche ihr Hauptaugenmerk auf kommunikative und durch Wissen begeisternde Strukturen setzt, dafür aber in den anderen Kriterien weniger stark vertreten ist. Dies ist konkret geschehen, als z. B. die NUS (National University of Singapore) eine bessere Platzierung erhielt als die TU Darmstadt.(378) Der Wettbewerb zwischen den Hochschulen kann also dazu führen, dass das kommunikative Modell an einer Universität zu Gunsten von besseren Platzierungen der Hochschule fallen gelassen und durch andere Systeme ersetzt wird. Sei dies nun durch die Einführung von Gebühren, um die Hochschulen zu finanzieren oder durch andere die Struktur betreffenden Veränderungen. Es liegt in der Natur einer Bewertung, dass stark auf Zahlen oder sichtbare Aspekte Bezug genommen wird. So bietet sich natürlich die Abzählbarkeit von ausländischen Studierenden oder die Einwerbung von Geld an. Die „unsichtbaren― Dinge, wie eine positive Lernatmosphäre oder kommunikatives Denken, können schnell unterbewertet werden, da diese nicht direkt in Zahlen und Daten verpackt werden können.

Die Bewertungssysteme der Universität selbst beeinflussen das Verhalten der Studenten. Die Art, wie eine Hochschule eingestuft wird, interagiert wiederum mit der Bildungspolitik an den Universitäten. Die Rankings, mit denen die Hochschule bewertet wird, sind also stets an die Bildungspolitik gekoppelt und führen schnell zu starken Systemveränderungen. Dabei sollte man die „unsichtbaren― Aspekte nicht außer Acht lassen und auch nicht durch reine Zahlen und Schemata ersetzen. Im Bolgna Prozess handelt es sich zwar um eine rechtlich unverbindliche Absprache zwischen den Bildungsministern von 46 europäischen Staaten, dennoch sollte in der Diskussion stärker auf die „unsichtbaren Werte―, wie das Humboldtsche Bildungsideal, Bezug genommen werden, als nur eineAuflistung von Zahlen und Zyklen zu präsentieren, die scheinbar ausschließlich eine reine Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsorientierung hat.(379)

Es stellt sich somit auch die Frage nach den Eliteuniversitäten und wie diese auszusehen haben. Ist eine Eliteuniversität eine Hochschule, die sehr gut bei verschiedenen Rankings bewertet wurde und eine gute Platzierung erreicht hat oder ist es vielmehr der menschliche Aspekt, den es zu bewerten gilt? Das Wort "Elite" soll hier nicht im soziologischen Sinn, sondern schlicht als Bezeichnung des besonders begabten, zielstrebigen und engagierten Nachwuchses verwendet werden, wie es bereits in der ZEIT diskutiert wurde.(380) Wir sollten uns fragen: Was für eine Elite brauchen wir? Welche Universitätslandschaft wollen wir in Deutschland? Ist unser Diplom vielleicht die bessere Alternative, die wir nur nicht rechtzeitig vermarktet haben und uns einfach genommen wird? Steht hinter anderen Systemen nicht immer auch ein anders Bildungsideal, welches die Realität der Studenten bestimmt? Allgemein ist zu sagen, dass es jedem engagierten und interessierten Individuum ermöglicht werden soll, einen Abschluss zu bekommen, den er auf Grund seiner Leistungen erreichen kann, ohne Rücksichtnahme auf Herkunft oder Abstammung. Eine Veränderung von Systemen, die in unserer Zeit geschieht, kann lange gewachsene Strukturen durcheinander bringen und nicht nur die universitäre Struktur verändern, sondern auch ihr Wesen. Der Wettbewerb im Allgemeinen sollte stets positiv und Fähigkeiten erweiternd sein und nicht „unsichtbare― Werte, die von Computern nicht erfasst werden können, unbeachtet lassen.

368 A quality approach to grading students, John Biggs University of Hong Kong HERDSA News, 1992 - teaching.polyu.edu.hk.

369 Bewertungspolitik der NUS: http://www.nus.edu.sg/registrar/adminpolicy/gradingexam.html, Stand 20.02.08.

370 Jeder Korrektor habe bei einem „Punktekontingent― nur eine bestimmte Anzahl von Punkten zur Verfügung. Schreiben zu viele Studenten mit und sind bereits einige sehr gute Klausuren korrigiert, dann können die restlichen Studenten keine Punkte mehr bekommen, da diese Punkte schon „verbraucht― sind.

371 Bibliotheksordnung der Fachschaft Jura in Trier: http://www.fachschaftjura.de/03/bib.php, Stand 20.02.08.

372 Verfahren zur Feststellung der Eignung für Numerus-clausus-und andere Studiengänge D Kreis - 1996 - Vandenhoeck und Ruprecht.

373 Gebühren in Spanien: http://www.tagesschau.de/ausland/meldung228002.html.

374 Boletín oficial del estado, BOE ,12 de enero numero 11.

375 Gesammelte Schriften. Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften, hrsg. von Albert Leitzmann, Berlin 1903-1936, Nachdruck 1968.

376 Darstellung und Beurteilung von Hochschul-Rankings in Deutschland, Robert Ott, Beiträge zur Hochschulforschung 4 , 1999.

377 Informationen über den 1. Platz des Humboldtrankings: http://www.tu-darmstadt.de/aktuell/pm/2006/94-humboldtranking.tud der Alexander von Humboldtstiftung, Stand 20.02.08.

378 Welt Uni Ranking: http://ed.sjtu.edu.cn/ranking.htm, Stand 20.02.08.

379 Der Bologna Prozess : http://www.bmbf.de/de/3336.php, Stand 20.02.08.

380 Helmut Coing: „Die Ausbildung der Elite― – Die Zeit Nr. 10/1962.